- Fabelwesen
- Fabeltier
* * *
1-61 Fabelwesen n (Fabeltiere), mytholog. Tiere n und Figuren f2 der Schlangenleib3 die Klaue4 der Fledermausflügel5 das doppelzüngige Maul6 die gespaltene Zunge7 das Einhorn [Symbol n der Jungfräulichkeit]8 das gedrehte Horn9 der Vogel Phönix (Phönix)10 die Flamme oder Asche der Wiedergeburt11 der Greif12 der Adlerkopf13 die Greifenklaue14 der Löwenleib15 die Schwinge16 die Chimära (Schimäre), ein Ungeheuer n17 der Löwenkopf18 der Ziegenkopf19 der Drachenleib20 die Sphinx, eine symbol. Gestalt21 das Menschenhaupt22 der Löwenrumpf23 die Nixe (Wassernixe, das Meerweib, die Meerfrau, Meerjungfrau, Meerjungfer, Meerfee, Seejungfer, das Wasserweib, die Wasserfrau, Wasserjungfer, Wasserfee, Najade, Quellnymphe, Wassernymphe, Flussnixe); ähnl.: Nereide f, Ozeanide (Meergottheiten, Meergöttinnen); männl. der Nix (Nickel, Nickelmann, Wassermann)24 der Mädchenleib25 der Fischschwanz (Delphinschwanz)26 der Pegasus (das Dichterross, Musenross, Flügelross); ähnl.: der Hippogryph27 der Pferdeleib28 die Flügel m29 der Zerberus (Kerberos, Höllenhund)30 der dreiköpfige Hundeleib31 der Schlangenschweif32 die Hydra von Lerna (Lernäische Schlange)33 der neunköpfige Schlangenleib34 der Basilisk35 der Hahnenkopf36 der Drachenleib37 der Gigant (Titan), ein Riese m38 der Felsbrocken39 der Schlangenfuß40 der Triton, ein Meerwesen n41 das Muschelhorn42 der Pferdefuß43 der Fischschwanz44 der Hippokamp (das Seepferd)45 der Pferderumpf46 der Fischschwanz47 der Seestier, ein Seeungeheuer n48 der Stierleib49 der Fischschwanz50 der siebenköpfige Drache der Offenbarung (Apokalypse)51 der Flügel52 der Zentaur (Kentaur), ein Mischwesen n53 der Menschenleib mit Pfeil m und Bogen m54 der Pferdekörper55 die Harpyie, ein Windgeist m56 der Frauenkopf57 der Vogelleib58 die Sirene, ein Dämon m59 der Mädchenleib60 der Flügel61 die Vogelklaue* * *
Fa|bel|we|sen 〈n. 14〉 Fantasiegeschöpf, erfundenes Tier, z. B. Drache, Einhorn; Sy Fabeltier* * *
Fa|bel|we|sen, das:nur in der Fantasie existierendes Geschöpf.* * *
Fabelwesen,Fabeltiere, Fantasiegeschöpfe kultureller Überlieferungen wie Drache, Basilisk, Einhorn, Greif, Cerberus; sie spielen in Religion, Mythos, Dichtung, Kunst und Heraldik eine große Rolle. Ursprünglich für existent gehalten, verkörperten sie das Wirkliche in seinen unheimlichen Gewalten und erschienen als wider- und übernatürlich. Charakteristisch ist die monströse Vermehrung und Mischung der natürlichen Formen. Eine besondere Gruppe bilden die namentlich im Alten Orient und bei den Griechen auftretenden Mischwesen aus Mensch und Tier (Kentauren, Sphinxe, Sirenen). Auch die Seraphim des Alten Testaments gehören zu ihnen. Nächst Indien und Ostasien war das Abendland im Mittelalter in der Darstellung von Fabelwesen am erfindungsreichsten. In den älteren Kulturen besitzen die Tempel und Städte bewachenden Riesenstatuen von Fabelwesen talismanischem Charakter für Glück und Abwehr. Manches davon ist in die Bauplastik des Mittelalters übergegangen. Ebenso hat das Abendland aus antiker Naturlehre die Tradition fabulöser Tierbücher übernommen (Bestiarium, Physiologus).F. Pfister: Von den Wundern des Morgenlandes, in: Dt. Jb. für Volkskunde, Jg. 1 (Berlin-Ost 1955);M. W. Robinson: Fictious beasts. A bibliography (London 1961);* * *
Fa|bel|we|sen, das: nur in der Fantasie existierendes Geschöpf.
Universal-Lexikon. 2012.