Fabelwesen

Fabelwesen
Fabeltier

* * *

1-61 Fabelwesen n (Fabeltiere), mytholog. Tiere n und Figuren f
1 der Drache (Drachen, Wurm, Lindwurm, Lintwurm, bayr./ österr. Tatzelwurm)
2 der Schlangenleib
3 die Klaue
4 der Fledermausflügel
5 das doppelzüngige Maul
6 die gespaltene Zunge
7 das Einhorn [Symbol n der Jungfräulichkeit]
8 das gedrehte Horn
9 der Vogel Phönix (Phönix)
10 die Flamme oder Asche der Wiedergeburt
11 der Greif
12 der Adlerkopf
13 die Greifenklaue
14 der Löwenleib
15 die Schwinge
16 die Chimära (Schimäre), ein Ungeheuer n
17 der Löwenkopf
18 der Ziegenkopf
19 der Drachenleib
20 die Sphinx, eine symbol. Gestalt
21 das Menschenhaupt
22 der Löwenrumpf
23 die Nixe (Wassernixe, das Meerweib, die Meerfrau, Meerjungfrau, Meerjungfer, Meerfee, Seejungfer, das Wasserweib, die Wasserfrau, Wasserjungfer, Wasserfee, Najade, Quellnymphe, Wassernymphe, Flussnixe); ähnl.: Nereide f, Ozeanide (Meergottheiten, Meergöttinnen); männl. der Nix (Nickel, Nickelmann, Wassermann)
24 der Mädchenleib
25 der Fischschwanz (Delphinschwanz)
26 der Pegasus (das Dichterross, Musenross, Flügelross); ähnl.: der Hippogryph
27 der Pferdeleib
28 die Flügel m
29 der Zerberus (Kerberos, Höllenhund)
30 der dreiköpfige Hundeleib
31 der Schlangenschweif
32 die Hydra von Lerna (Lernäische Schlange)
33 der neunköpfige Schlangenleib
34 der Basilisk
35 der Hahnenkopf
36 der Drachenleib
37 der Gigant (Titan), ein Riese m
38 der Felsbrocken
39 der Schlangenfuß
40 der Triton, ein Meerwesen n
41 das Muschelhorn
42 der Pferdefuß
43 der Fischschwanz
44 der Hippokamp (das Seepferd)
45 der Pferderumpf
46 der Fischschwanz
47 der Seestier, ein Seeungeheuer n
48 der Stierleib
49 der Fischschwanz
50 der siebenköpfige Drache der Offenbarung (Apokalypse)
51 der Flügel
52 der Zentaur (Kentaur), ein Mischwesen n
53 der Menschenleib mit Pfeil m und Bogen m
54 der Pferdekörper
55 die Harpyie, ein Windgeist m
56 der Frauenkopf
57 der Vogelleib
58 die Sirene, ein Dämon m
59 der Mädchenleib
60 der Flügel
61 die Vogelklaue

* * *

Fa|bel|we|sen 〈n. 14Fantasiegeschöpf, erfundenes Tier, z. B. Drache, Einhorn; Sy Fabeltier

* * *

Fa|bel|we|sen, das:
nur in der Fantasie existierendes Geschöpf.

* * *

Fabelwesen,
 
Fabeltiere, Fantasiegeschöpfe kultureller Überlieferungen wie Drache, Basilisk, Einhorn, Greif, Cerberus; sie spielen in Religion, Mythos, Dichtung, Kunst und Heraldik eine große Rolle. Ursprünglich für existent gehalten, verkörperten sie das Wirkliche in seinen unheimlichen Gewalten und erschienen als wider- und übernatürlich. Charakteristisch ist die monströse Vermehrung und Mischung der natürlichen Formen. Eine besondere Gruppe bilden die namentlich im Alten Orient und bei den Griechen auftretenden Mischwesen aus Mensch und Tier (Kentauren, Sphinxe, Sirenen). Auch die Seraphim des Alten Testaments gehören zu ihnen. Nächst Indien und Ostasien war das Abendland im Mittelalter in der Darstellung von Fabelwesen am erfindungsreichsten. In den älteren Kulturen besitzen die Tempel und Städte bewachenden Riesenstatuen von Fabelwesen talismanischem Charakter für Glück und Abwehr. Manches davon ist in die Bauplastik des Mittelalters übergegangen. Ebenso hat das Abendland aus antiker Naturlehre die Tradition fabulöser Tierbücher übernommen (Bestiarium, Physiologus).
 
 
F. Pfister: Von den Wundern des Morgenlandes, in: Dt. Jb. für Volkskunde, Jg. 1 (Berlin-Ost 1955);
 M. W. Robinson: Fictious beasts. A bibliography (London 1961);
 M. W. Robinson: Some fabulous beasts; in: Folklore, Jg. 76 (ebd. 1965).

* * *

Fa|bel|we|sen, das: nur in der Fantasie existierendes Geschöpf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fabelwesen — Fabelwesen. Darstellung F. J. Bertuch 1806: Basilisk, Adler, Phönix, Einhorn, Wolf, Chimäre …   Deutsch Wikipedia

  • Fabelwesen — Fabelwesen,das:⇨Fantasiegestalt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fabelwesen — das Fabelwesen, (Aufbaustufe) Geschöpf, dessen äußere Erscheinung durch die Fantasie der Menschen geprägt ist Beispiel: Einhörner und Drachen sind sehr populäre Fabelwesen …   Extremes Deutsch

  • Fabelwesen der Harry-Potter-Romane — In diesem Artikel werden wichtige Tiere und Tierwesen aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. In Klammern steht jeweils die englische Bezeichnung, wie sie in der englischsprachigen Originalausgabe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabelwesen — Fa̲·bel·we·sen das; ein (Fantasie)Wesen, das es nur in der Mythologie oder in Märchen gibt (z.B. Feen, Elfen) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fabelwesen — Fa|bel|we|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste von Fabelwesen — Dies ist eine Liste von Fabelwesen. Generell kann man menschliche, tierische und Mensch Tier Mischwesen unterscheiden. Inhaltsverzeichnis 1 Tiergestalt und Mischwesen 1.1 Mediterraner Raum und Orient 1.2 Deutschsprachiger Raum …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fabelwesen — Generell kann man menschliche, tierische und Mensch Tier Mischwesen unterscheiden. Inhaltsverzeichnis 1 Tiergestalt und Mischwesen 1.1 Mediterraner Raum und Orient 1.2 Deutschland Österreich 1.3 Europa 1.4 Osteuropa …   Deutsch Wikipedia

  • Drachen (Fabelwesen) — Mušḫuššu, älteste bekannte Drachendarstellung (605 bis 562 v. Chr.); Pergamonmuseum (Berlin), Ischtartor Als Drache (lat. draco, griech. drákon „Schlange“) werden echsenartige, meist geflügelte Mischwesen bezeichnet, die in …   Deutsch Wikipedia

  • Ahuitzotl (Fabelwesen) — Ein Ahuitzotl auf einer Glyphe aus Tepoztlán Als Ahuitzotl wird ein Fabelwesen in der Mythologie der Azteken bezeichnet. Der Name kommt aus dem Nahuatl und bedeutet so viel wie „Wasserhund“. Er sieht aus wie ein kleiner Hund mit schwarzem Fell,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”